Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt eine neue Lebensphase für Sie und Ihr Kind. Wir betreuen Kinder ab drei Jahren bis zum Schulalter, mit 20-25 Kinder pro Gruppe in vier altersgemischten Gruppen.
Zusätzlich bieten wir als einzige städtische Einrichtung auch eine Kleinkindgruppe an, in der wir maximal 15 Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren betreuen. Wir bringen insgesamt 50 Kinder in unseren beiden Ganztagsgruppen unter.
Damit Ihrem Kind der Abschied von Ihnen nicht so schwer fällt, gestalten wir die Eingewöhnungszeit ganz individuell.
Wenn Ihr Kind besonderer Förderung bedarf - wir haben einen Platz für Einzelintegration.
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen aller Art ist Frau Henrike Kampfrath, die Leiterin der Einrichtung.
Die einzelnen Gruppen werden jeweils von einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin betreut. Die Kleinkindgruppe wird von einer weiteren Kinderpflegerin unterstützt.
Pädagogische Fragen beantwortet gerne die jeweilige Gruppenerzieherin.
Unser Miteinander ist durch Offenheit, Austausch und gemeinsame Entwicklung geprägt. Wir begleiten Sie und Ihr Kind auf einem wichtigen Stück Lebensweg, und das tun wir mit Lebendigkeit, Fröhlichkeit und Neugier.
Unser Kindergarten ist täglich von 7:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Unter Berücksichtigung der Kernzeit zwischen 8:00 bis 12:00 Uhr dürfen Sie als Eltern genau die Stundenzahl buchen, die ihnen sinnvoll erscheint.
Ihr Kind darf morgens in aller Ruhe ankommen. Um 8:30 Uhr beginnen wir mit dem Morgenkreis. Im Anschluss an die Brotzeit bleibt ausreichend Zeit für das Freispiel, verschiedene Projekte und Aktivitäten. Jedes Kind darf seinen Interessen nachgehen. Täglich nutzen wir unseren großzügigen Garten.
In unseren Kindergartengruppen findet um 12:30 Uhr das Mittagessen und eine Ruhephase bis 14:00 Uhr statt. Diese Zeit ist eine abholfreie Zeit.
Für die Kinder der Kleinkindgruppe findet um 12:00 Uhr das Mittagessen und eine Schlafenszeit bis 15:00 Uhr statt.
Am Nachmittag treffen sich die Kinder im Garten oder nehmen Angebote im unseren Aktivräumen wahr.
Unsere erzieherische Haltung bietet den Kindern eine ehrliche Beziehung, gibt ihnen einen Sinn in ihrem Tun und Schaffen und ermöglicht so einen ständigen Bezug zu unserem pädagogischen Handeln.
Wir schaffen Zusammenhänge im Erleben der Kinder und erreichen eine konstante Klarheit in ihrem Alltag. Wir begegnen uns mit Achtung, unterstützen die Kinder durch Wertschätzung und Anerkennung, geben ihnen Orientierung durch Struktur und Regeln, und sind ihnen Vorbild und Partner zugleich.
Unsere Bildungsangebote sind ganzheitlich zu betrachten, sie greifen immer ineinander. So können die Kinder sich das herausgreifen, was sie gerade besonders interessiert oder was sie aktuell brauchen.
Dazu gehören zum Beispiel aktives Bewegen, die Kreativität, die Sprache, die Naturwissenschaften, eine nachhaltige Umwelt- und bewusste Gesundheitserziehung. Die Kinder lernen Praktisches aus dem Haushalt, dürfen Werken und Gestalten, fröhliche Feste feiern und spannende Ausflüge und Waldtage verleben.
Die Großen werden gezielt an die Schule herangeführt.
Zu Beginn des Kindergartenjahres werden die Elternvertreter der Gruppen gewählt, die sich dann zum Elternbeirat formieren. Dieses Gremium stellt die Verbindung zwischen Erzieher-Team und Eltern dar. In regelmäßigen Sitzungen werden Anliegen der Eltern und Informationen der Kindergartenarbeit ausgetauscht und diskutiert.
Natürlich sind die Eltern die Experten für das eigene Kind, daher gelingt es nur gemeinsam, den besten Weg fürs Kind zu finden. Wir beraten und unterstützen kompetent und offen in Erziehungsfragen oder bei Problemen.
Regelmäßige Elternabende, aber auch Tür- und Angelgespräche halten Sie auf dem Laufenden.
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr mit individuellen Buchungszeiten.
Geschlossen zwischen Weihnachten und Neujahr, Faschingsdienstag, drei Wochen im August und und einzelne Tage für Fortbildung und den Betriebsausflug.