Die Spielinsel bietet Platz für insgesamt 50 Vorschulkinder im Alter von 3-6 Jahren in zwei gemischten Gruppen, davon sind 25 Ganztagsplätze für benötigte Buchungszeiten über 14:00 Uhr hinaus.
Desweiteren bieten wir in unserer Hortgruppe 25 Plätze für Schulkinder der 1. bis 4. Klasse, welche die Schloßbergschule besuchen.
So fördern wir kontinuierliche Erziehungspartnerschaften und schaffen eine klar strukturierte Betreuungsform – auch nach der Einschulung.
Im Rahmen unserer Möglichkeiten sind wir außerdem offen für besondere Bedürfnisse und Anliegen.
Die Einrichtung liegt zentral und mittendrin in Starnberg. See, S-Bahn und Busstationen liegen in unmittelbarer Nähe und sind zu Fuß zu erreichen. Die Lage bietet eine optimale Umgebung für spannende Ausflüge im Stadtgebiet und am Starnberger See.
Herzlich Willkommen in der Spielinsel!
Anfang des Jahres 2019 sind wir aus unserem ehemaligen Einrichtungsgebäude in der Bahnhofstraße 7 ausgezogen und in Kindergarten-Container an der Ludwigstraße 10 gezogen. Auf dem alten Gelände entsteht ein Neubau, in welchen wir nach Beendigung der Bauzeit wieder zurück ziehen.
Der Kindergarten-Container besteht aus großen, hellen Räumen und entspricht den Bedürfnissen einer Kindertageseinrichtung.
Besuchen Sie uns doch am Tag der Offenen Tür - im Januar/Februar - und machen Sie sich selbst ein Bild von den liebevoll gestalteten Räumen (wie Forscherraum, Raum für Bauen uns Konstruieren, Rollenspielraum, Atelier, Kinderbistro, Werkraum, Bibliothek, Bewegungsraum und den Räumen der Hortgruppe)
Die Einrichtungsleitung Frau Stephanie Wodarczyk sowie ihre Stellvertreterin Frau Inga Mittmann stehen Ihnen für Fragen aller Art zur Verfügung.
Jede Gruppe wird von einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin betreut; mit ihnen können Sie organisatorische Fragen bezüglich der Gruppe sowie Ihre individuellen Anliegen zur persönlichen Entwicklung Ihres Kindes besprechen.
Am Tag der offenen Tür stellen sich Ihnen unsere Mitarbeiter gerne vor.
Zwischen 7.30 – 8.30 Uhr ist unsere Bringzeit und Freispielzeit. Um 8.30 Uhr findet in beiden Vormittagsgruppen der Morgenkreis statt, immer freitags findet dieser in Form einer Kinderkonferenz für beide Gruppen statt. Von Montag bis Donnerstag findet von 9.00 bis 10.00 Uhr eine gleitende Brotzeit statt, am Freitag wird im Kinderbistro die Brotzeit in Form eines Buffets angeboten. Parallel zur gleitenden Brotzeit findet im Freispiel die Gruppenöffnung statt, d.h. die Kinder haben die Möglichkeit in den verschiedenen Themenräumen zu spielen und dort an Projekten teilzunehmen, in dieser Zeit finden auch Einheiten zur Schulvorbereitung statt. Um 11.00 Uhr teilen sich die Kinder für die Mittagszeit in altershomogene Gruppen auf . Altersentsprechend essen die Kinder gemeinsam zu Mittag und nehmen dann an den verschiedenen Angeboten, wie Schlafen für die 3-4 Jährigen, Freispiel und Projekte für die 4-5 Jährigen und Schulvorbereitung für die 5-6 Jährigen teil. In unserer Kernzeit von 8.00 – 12.00 Uhr sollte Ihr Kind möglichst anwesend sein. Nach dem Mittagessen und der Ruhezeit klingt für viele der Tag in der KiTa entsprechend den Buchungszeiten langsam aus.
Ab 14.00 Uhr – 17.00 Uhr treffen sich die Ganztagskinder bei viel Freispiel und eher entspannenden Aktivitäten.
Die Schulkinder treffen je nach Schulschluß ab Mittag in der Spielinsel ein erholen sich erst einmal bei Spiel und Bewegung vom Unterricht. Nach dem Mittagessen beginnt um 14.00 Uhr - 15.00 Uhr ihre betreute Hausaufgabenzeit. Bis zu ihrer individuellen Abholzeit gehört die Zeit wieder spielerischen, sportlichen und kreativen Unternehmungen..
Ein respektvolles, achtsames und wertschätzendes Miteinander im Team, gegenüber den Kindern und ihren Familien ist die Basis unserer pädagogischen Arbeit. Ihr Kind darf seine eigene Persönlichkeit, seine Ideen und Möglichkeiten in die Gruppe und das Kindergartengeschehen einbringen und bestimmt so ein Stück weit mit.
Entsprechend unserer ganzheitlichen Arbeitsweise wählt Ihr Kind seine Aktivitäten gemäß seiner Entwicklung, seinen Interessen und Bedürfnissen in teiloffenen Gruppenaktivitäten (Freispiel, gleitende Brotzeit oder offene Funktionsräume) sowie einer möglichst ausgewogenen Mischung aus gruppeninternen und gruppenübergreifenden Aktivitäten.
Es formt und entwickelt damit seine Persönlichkeit; ein gesundes Selbstwertgefühl, seine Sozialkompetenzen können mit den Lernprozessen kontinuierlich wachsen. Es darf sich aber auch immer wieder in die Geborgenheit der ihm vertrauten Gruppe und erwachsenen Bezugspersonen zurückziehen.
Im letzten Jahr besuchen die Kinder regelmäßig die Kurse zur Schulvorbereitung, um für den Übergang in die Schule gerüstet zu sein.
Wir bieten Ihrem Kind eine breite Palette an Aktivitäten, um ihm Lernerfahrungen ganzheitlich und über alleSinne zu vermitteln.
Es ist uns wichtig, den Kindern altersangemessene Selbstbestimmungs- und Mitbestimmungmöglichkeiten und ein demokratisches Miteinander zu bieten (z.B. gleitende Brotzeit, Wahl der Aktivitäten und Spielpartner im Freispiel, in teiloffenen Gruppen und gruppenübergreifende Aktivitäten) und täglich zu üben.
Da Sprache und Kommunikation als Schlüsselkompetenz gilt, liegt darauf auch unser besonderes Augenmerk. Die Kinder werden von einer Mitarbeiterin, Sprachförderkraft, während des Alltags individuell und in Kleingruppen gefördert. Eine große Auswahl an Kinder- und Bilderbuchliteratur, aber auch die regelmäßigen Gesprächskreise, das Rollenspiel, Theater, etc ermöglichen den Kindern, ihre Sprach- und Kommunikationskompetenzen zunehmend und ständig zu entfalten und zu erweitern.
Als ergänzende Bildungsinstitution zum Elternhaus und zur Schule, haben wir alle ein Ziel: die bestmögliche Entwicklung Ihres Kindes. Deshalb ist uns die Kooperation mit Ihnen sehr wichtig.
Sie finden aktuelle Infos bei uns regelmäßig in der "Elternpost" aber auch in Form von Aushängen an unseren "sprechenden Wänden". Sehr gerne nehmen wir uns die Zeit, in Einzelgesprächen mit Ihnen gemeinsam die Entwicklung Ihres Kindes zu besprechen und bei Problemen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Anfang des Jahres wählen die Eltern den Elternbeirat, der ein Anhörungs- und Informationsrecht hat, die Elterschaft informiert und den Kindergarten unterstützt, z. B. bei der Planung und Organisation von Festen.
Abgesehen davon freuen wir uns über jedes Engagement interessierter Eltern.
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr mit individuellen Buchungszeiten.
Der Kindergarten ist in den Sommerferien vier Wochen, in den Weihnachtsferien zwei Wochen, geschlossen.
Für Fortbildungen und evtl. Brückentage werden die Schließzeiten rechtzeitig bekannt gegeben